Die Schulpflicht in Bayern dauert 12 Jahre. Sie besteht aus der 9-jährigen Vollzeitschulpflicht an allgemeinbildenden Schulen sowie aus der 3-jährigen Berufsschulpflicht. Die Angebote der Berufsvorbereitung richten sich an Jugendliche, die ihre 9-jährige Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt haben, aber keinen Ausbildungsplatz haben. Ebenso werden Asylbewerber, Flüchtlinge und EU-Migranten, die keinen Ausbildungsplatz haben, bei uns in Klassen der Berufsvorbereitung unterrichtet.
Ansprechpartner:
Judith Hartl, OStRin, Inklusionsbeauftragte; E-Mail: hartl.judith@bsz-miesbach.de
Eva Pfeffer, OStRin, Fachbereichsleiterin; E-Mail: pfeffer.eva@bsz-miesbach.de
Die Abteilung Berufsvorbereitung bietet folgende Klassen an:
- Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BIJ/K)
- Kooperative Berufsintegrationsklasse (BIK)
- Kooperative Berufsintegrationsvorklasse (BIK/V)
- Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr (BVJ/K)
Kooperative Berufsintegrationsklasse – BIK2
Diese Berufsintegrationsklasse richtet sich an junge Asylbewerber und Flüchtlinge mit erhöhtem Förderbedarf. Das Projekt stellt ein neues Angebot der beruflichen Schulen dar. Es ergänzt das bewährte Angebot der Berufsschule und macht es für eine neue Zielgruppe zugänglich, nämlich für Jugendliche, die ohne ausreichende Deutschkenntnisse und mit sehr unterschiedlicher Vorbildung zu einem späten Zeitpunkt in das Bayerische Bildungssystem einmünden.
Inhalt der BIK – Klasse ist insbesondere der intensive Spracherwerb und eine Deutschförderung als Schlüsselqualifikation zur Teilhabe am Erwerbsleben. Neben der Vermittlung mathematischer, allgemeinbildender und integrationswirksamer Inhalte erfolgt auch eine sozialpädagogische Unterstützung der Jugendlichen.
In der BIK2 - Klasse sollen die Schüler die Ausbildungsreife erlangen. Dazu leisten die Jugendlichen neben dem schulischen Unterricht diverse betriebliche Praktika ab. Dabei erfolgt eine intensive sozialpädagogische Betreuung durch den Kooperationspartner.
Voraussetzung für den Besuch ist das Sprachniveau A2 in Deutsch.
Zuständig: Frau Evi Pfeffer, Oberstudienrätin
Kooperationspartner: Kolping Bildungsagentur
Kooperatives Berufsintegrationsjahr – BIJ/k gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Das kooperative Berufsintegrationsjahr richtet sich an berufsschulpflichtige Jugendliche, die (noch) nicht voll ausbildungsreif sind oder aus anderen Gründen keinen Ausbildungsplatz finden konnten.
Durch die Vermittlung berufsfeldbezogener, fachtheoretischer Kenntnisse in der Berufsschule, Sprachförderung, einen hohen Anteil betrieblicher Praxis sowie einer sozialpädagogischen Betreuung soll bei den Jugendlichen die Ausbildungsreife verbessert werden. Dadurch sollen diese Jugendlichen vorrangig in eine Berufsausbildung, hilfsweise zumindest in eine dauerhafte Beschäftigung, geführt werden.
Teilnehmer ohne Mittelschulabschluss können diesen mit erfolgreichem Abschluss des BIJ/k-ESF nachholen.
Diese Maßnahme wird durch finanzielle Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert und unterstützt.
Zuständig: Frau Evi Pfeffer, Oberstudienrätin
Kooperationspartner: Kolping Bildungsagentur
Kooperative Berufsintegrationsvorklasse
Diese Berufsintegrationsvorklasse richtet sich an junge Asylbewerber und Flüchtlinge mit erhöhtem Förderbedarf. Das Projekt stellt ein neues Angebot der beruflichen Schulen dar. Es ergänzt das bewährte Angebot der Berufsschule und macht es für eine neue Zielgruppe zugänglich, nämlich für Jugendliche, die ohne ausreichende Deutschkenntnisse und mit sehr unterschiedlicher Vorbildung zu einem späten Zeitpunkt in das Bayerische Bildungssystem einmünden.
Inhalt der BIK/V – Klasse ist insbesondere der intensive Spracherwerb und eine Deutschförderung als Schlüsselqualifikation zur Teilhabe am Erwerbsleben. Neben der Vermittlung mathematischer, allgemeinbildender und integrationswirksamer Inhalte erfolgt auch eine sozialpädagogische Unterstützung der Jugendlichen durch unseren Kooperationspartner.
Voraussetzung für den Besuch ist grundsätzlich das Sprachniveau A1 in Deutsch.
Zuständig: Frau Evi Pfeffer, Oberstudienrätin
Kooperationspartner: Kolping Bildungsagentur
Klasse BVJ/K - Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr
Diese Klasse richtet sich an berufsschulpflichtige Jugendliche, die bereits ihre neunjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber noch keine Berufsausbildung absolvieren bzw. keine weiterführende Schule besuchen.
Zielsetzung ist die Vertiefung der beruflichen Orientierung und die Vermittlung von allgemeinbildenden und berufsbezogenen Kompetenzen, die für eine anschließende erfolgreiche (Berufs-)Ausbildung erforderlich sind. Neben allgemeinbildenden Fächern wie Ethik, Deutsch, Sozialkunde werden berufsbezogene Inhalte wie Fachrechnen und Fachunterricht vermittelt.
Die Schüler werden an drei Tagen in der Berufsschule unterrichtet und absolvieren an zwei Tagen in der Woche ein Praktikum.
Durch die Vermittlung berufsfeldbezogener, fachtheoretischer Kenntnisse in der Berufsschule, einem hohen Anteil betrieblicher Praxis sowie einer sozialpädagogischen Betreuung soll bei den Jugendlichen die Ausbildungsreife verbessert werden.
Teilnehmer ohne Mittelschulabschluss können diesen mit erfolgreichem Abschluss des BVJ-K nachholen.
Zuständig: Frau Evi Pfeffer, Oberstudienrätin