Die Ausbildung in der Fahrzeugtechnik an der Staatlichen Berufsschule Miesbach
Derzeit werden folgende KFZ- Berufe beschult:
- Kfz-Mechatroniker/ in Pkw-Technik (10. - 13. Klasse)
- Kfz-Mechatroniker/ in Nutzfahrzeug-, Motorrad-, Karosserie- und System- und Hochvolttechnik (10. - 11. Klasse)
- Zweiradmechatroniker/ in Fahrrad- und Motorradtechnik (10. Klasse)
- Mechaniker für Reifen- u. Vulkanisationstechnik (10. Klasse)
Ausbildungsdauer und Berufsschule
Die Ausbildung dauert jeweils 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule Miesbach ist als Blockunterricht organisiert. Dauer des Jahresunterrichts:
10. – 12. Klasse: je 12 Wochen (gleichmäßig über das ganze Schuljahr verteilt)
13. Klasse: 2 Wochen
Neben den Fächern Deutsch, Sport, Religion und Sozialkunde stehen die technologischen Fächer
- Service
- Instandsetzen
- Diagnose
- Um- und Nachrüsten
auf dem Stundenplan.
Aufgaben und Tätigkeiten von Kfz-Mechatroniker/ innen
Kfz-Mechatroniker/ innen mit dem Schwerpunkt Pkw-Technik warten Pkw, prüfen die komplexen fahrzeugtechnischen Systeme und führen Reparaturen aus. Auf Wunsch rüsten sie Pkw auch mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Kfz-Mechatroniker/ innen mit Schwerpunkt Pkw-Technik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Auch bei Herstellern von Pkw sind sie tätig. Darüber hinaus sind sie im Handel beschäftigt, z.B. in Autohäusern oder bei Kfz-Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt. Der Großhandel sowie die Handelsvermittlung von Kraftfahrzeugen bieten weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Sie halten sich vorwiegend in Fertigungs- oder in Werkhallen und Werkstätten auf, teilweise auch im Lager. Die Kundenberatung sowie die Dokumentation ihrer Arbeit gehört ebenfalls zum Aufgabenfeld der Kfz-Mechatroniker/ innen.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Kunden beraten, Auftrag bzw. die auszuführenden Arbeiten mit dem Kunden besprechen
- Arbeitsabläufe planen und kontrollieren, Arbeitsergebnisse bewerten
- Fehler oder Störungen an Pkw bzw. deren Systemen und Bauteilen diagnostizieren und deren Ursachen feststellen, Fahrzeuge warten, prüfen und einstellen.
- Pkw und deren Systeme und Bauteile montieren, demontieren und instand setzen
- Pkw und deren Systeme aus-, um- und nachrüsten
- Fahrzeuge nach amtlichen Vorgaben (z.B. Abgassonderuntersuchung) prüfen und untersuchen
- Fahrzeuge und ihre Systeme bedienen und in Betrieb nehmen
- Systeme und Prüfgeräte aktualisieren
- Schlussprüfung aller Funktionen durchführen, Fahrzeuge nach Abschluss der Arbeiten säubern
- ggf. Kunden in den Gebrauch nachgerüsteter Bauteile oder Geräte einweisen, Fahrzeug an den Kunden übergeben
Neigungen und Interessen
Förderlich:
- Neigung zu Handarbeit
- Vorliebe für Tätigkeit mit einem in sich abgeschlossenen Arbeitsergebnis
- Vorliebe für wechselnde, insgesamt aber überschaubare und wiederkehrende Arbeiten
- Neigung zu feinmanueller Arbeit
- Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen
- Neigung zum Bedienen, Beraten, Überzeugen
- Interesse an Datenverarbeitung
Nachteilig:
- Abneigung gegen Schmutzarbeit
- Abneigung gegen den Umgang mit Maschinen
- Abneigung gegen Arbeit unter Zeitdruck
- Abneigung gegen Tätigkeit mit Verantwortung für Personen und Sachwerte
Kfz-Innung München Oberbayern: http://www.kfz-innung.de/
Berufsinformationen: http://www.kfz-innung.de/ihre-kfz-innung/ausbildung/video-clips.html
Ausbildungsdauer und Berufsschule
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule Miesbach ist als Blockunterricht organisiert. Dauer des Jahresunterrichts:
- 10. – 12. Klasse: je 12 Wochen (gleichmäßig über das ganze Schuljahr verteilt)
- 13. Klasse: 2 Wochen
Die Tätigkeit im Überblick
Land- und Baumaschinenmechatroniker/ innen warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Motorgeräte aller Art, die in der Land- und Bauwirtschaft zum Einsatz gelangen.
Sie arbeiten vorwiegend in Werkstätten oder bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und von Baumaschinen. Darüber hinaus können sie auch im Großhandel tätig sein. Einsatzmöglichkeiten finden sich ebenso in Betrieben, die entsprechende Maschinen verleihen, z.B. in der Reparaturwerkstatt eines landwirtschaftlichen Maschinenrings oder eines Kranverleihs.
Sie arbeiten hauptsächlich in Werkhallen oder Werkstätten. Hier setzen sie Traktoren, Anbaugeräte, Erntemaschinen, Melkmaschinen oder Erdbewegungsgeräte instand. Wartungsarbeiten führen sie auch direkt beim Kunden vor Ort oder auf Baustellen durch. Die Kundenberatung sowie die Dokumentation ihrer Arbeit gehört ebenfalls zum Aufgabenfeld der Land- und Baumaschinenmechatroniker/ innen. Im Bereich Außendienst bzw. Montage sind sie teilweise bundesweit oder im angrenzenden Ausland unterwegs.
Aufgaben und Tätigkeiten von Land- und Baumaschinenmechatroniker/ innen
Land- und Baumaschinenmechatroniker/ innen warten und reparieren land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, grenzen die Ursachen ein und beheben die Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Ihr Aufgabenfeld umfasst die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken ebenso wie das Ausführen von Schweißarbeiten.
Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie bedienen Fahrzeuge und Anlagen der Land- und Baumaschinentechnik sowie deren umfangreiche Systeme und nehmen sie in Betrieb (z.B. Melkanlagen). Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Vor allem in Servicebereichen haben sie unmittelbaren Kundenkontakt.
- Arbeitsabläufe planen und kontrollieren, Arbeitsergebnisse prüfen
- Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte warten, prüfen und instand setzen, ggf. Zusatzeinrichtungen wie z.B. Druckluftanlagen installieren
- Abgasuntersuchungen durchführen, Einrichtungen zur Emissionsminderung prüfen und einstellen
- elektrische Stromanschlüsse herstellen und prüfen
- Werkstücke und Bauteile von Hand bzw. mit Maschinen bearbeiten und zusammenfügen Fahrzeuge und Systeme bedienen und in Betrieb nehmen
- Kunden beraten und betreuen, z.B. Fahrzeuge oder Maschinen an die Kunden übergeben
Neigungen und Interessen
Förderlich:
- Neigung zu Handarbeit mit körperlichem Einsatz
- Vorliebe für Tätigkeit mit einem in sich abgeschlossenen Arbeitsergebnis
- Vorliebe für wechselnde, insgesamt aber überschaubare und wiederkehrende Arbeiten
- Neigung zu feinmanueller Arbeit
- Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen
- Vorliebe für Umgang mit dem Werkstoff Metall
- Neigung zum Bedienen und Beraten
Nachteilig:
- Abneigung gegen Umgang mit Maschinen
- Abneigung gegen Schmutzarbeit
- Abneigung gegen Arbeit im Freien
- Abneigung gegen unregelmäßige Arbeitszeiten
- Abneigung gegen Arbeit unter Zeitdruck
Verband für Land- und Baumaschinentechnik: http://www.agrartechnik.de/
Berufsinformationen: www.starke-typen.info
Ausbildungsdauer und Berufsschule
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule Miesbach ist als Blockunterricht organisiert. Dauer des Jahresunterrichts:
- 10. – 12. Klasse: je 12 Wochen (gleichmäßig über das ganze Schuljahr verteilt)
- 13. Klasse: 2 Wochen
Die Tätigkeit im Überblick
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren komplexe Anlagen und Systeme in der Versorgungstechnik von Gebäuden. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Sie arbeiten überwiegend in Installationsbetrieben der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Ferner gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten als Haustechniker in großen Gebäuden, z. B. Kliniken oder bei technischen Wartungsdiensten.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, oft im Freien, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Service vor Ort beim Kunden.
- Arbeitsabläufe planen und vorbereiten
- Rohrleitungen und Bauteile von Ver- und Entsorgungsanlagen montieren
- versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb nehmen, an Kunden übergeben und diese in die Bedienung einweisen
- Kunden beraten und betreuen, z.B. über Produkte und Dienstleistungsangebote des Betriebes informieren
- Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen
- versorgungstechnische Anlagen warten und instand setzen
Aufgaben und Tätigkeiten von Anlagenmechaniker/ innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen sind die Hauptaufgabengebiete der Anlagenmechaniker/ innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Sie planen und installieren Heizungs-, Wasser- und Luftversorgungssysteme, montieren Badewannen, Duschkabinen und sonstige Sanitäranlagen und schließen diese an, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Dazu bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff manuell oder mit Maschinen. Zudem installieren und prüfen sie elektrische Baugruppen und Komponenten für die komplexen Steuerungs- und Regelungsvorgänge. Die Anlagen und Systeme warten sie auch und setzen sie instand. Ebenso planen und installieren sie Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und binden sie in bestehende Anlagen ein. Darüber hinaus beraten sie die Kunden, bearbeiten die Aufträge, übergeben die Anlagen und Systeme und weisen die Kunden ein.
Neigungen und Interessen
Förderlich:
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit körperlichem Einsatz
- Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit
- Vorliebe für Tätigkeit mit einem in sich abgeschlossenen gegenständlichen Arbeitsergebnis
- Vorliebe für wechselnde, insgesamt aber überschaubare und wiederkehrende Arbeiten
- Interesse an Datenverarbeitung
Nachteilig:
- Abneigung gegen Lärm
- Abneigung gegen Staub, Nässe und Schmutzarbeit
- Abneigung gegen Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten
- Abneigung gegen Arbeit in der Gruppe (Teamarbeit)
Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern: https://www.haustechnikbayern.de//
Berufsinformationen: https://www.haustechnikbayern.de/fort-und-ausbildung/ausbildungsberufe/anlagenmechaniker/
Derzeit werden an unserer Schule folgende metalltechnische Berufe in der 10. Klasse/ im 1. Ausbildungsjahr beschult:
- Metallbauer/ in aller Fachrichtungen
- Klempner/ in (Spengler)
- Konstruktionsmechaniker/ in
- Anlagenmechaniker (Industrie)
- Behälter- und Apparatebauer/ in
- Industrie-, Werkzeug-, Zerspanungs-, und Feinwerkmechaniker/ in
- und weitere Metallberufe
Ausbildungsdauer und Berufsschule
Die Ausbildung dauert jeweils 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule Miesbach ist als Blockunterricht organisiert. Dauer des Jahresunterrichts in der 10. Klasse:
12 Wochen (gleichmäßig über das ganze Schuljahr verteilt)
Die Tätigkeit im Überblick (Exemplarisch)
Metallfacharbeiter haben vielfältige Aufgaben. Beispielsweise stellen Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand. Sie bauen auch steuerungstechnische Systeme und Bauteile ein und warten sie. Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik beispielsweise arbeiten überwiegend in Handwerksbetrieben des Metallbaus. Im Stahl- und Leichtmetallbau fertigen, montieren und reparieren sie z.B. Tore, Fenster, Geländer und Treppen. Beschäftigt sind sie auch in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, etwa in Dachdeckerbetrieben oder Fassadenbauunternehmen. In Betrieben, in denen es um das Bohren, Fräsen, Richten oder Schweißen von metallischen Werkstücken geht, sind sie ebenfalls zu finden. Sie sind in Werkstätten, in Werkhallen oder bei Montagearbeiten meist auf Baustellen tätig, hier zum Teil im Freien. Je nach Betrieb sind sie bundesweit unterwegs, teilweise auch im angrenzenden Ausland.
Aufgaben und Tätigkeiten von Metallbauer/ innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik
In der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Metallbauer/innen aus Metall und Stahl Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Sie reißen Metallplatten, -rohre oder Profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z.B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie ihre Produkte und halten sie instand.
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
- Bauteile herstellen und vormontieren
- gefertigte Bauteile, Normteile und fertige Bau- und Zubehörteile zu festen und beweglichen Metallkonstruktionen montieren (Endmontage)
- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführen
Neigungen und Interessen
Förderlich:
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit körperlichem Einsatz
- Vorliebe für Umgang mit dem Werkstoff Metall
- Interesse an Technik, an der Funktionsweise von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Interesse an Technik, am Bauen und Konstruieren
- Neigung zum Umgang mit technischen Geräten und Anlagen
- Interesse an Datenverarbeitung
Nachteilig:
- Abneigung gegen Arbeit in Werkhallen
- Abneigung gegen Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten
- Abneigung gegen metallbearbeitende Tätigkeit, gegen Lärm, gegen Schmierstoffe
- Abneigung gegen körperlich anstrengende Arbeit
- Abneigung gegen Arbeit im Freien bei jeder Witterung
Fachverband Metall Bayern: www.fachverband-metall-bayern.de