Unterrichtsfächer und Lernfelder der Klasse K10
Jahrgangsstufe 10:
|
|
Unterrichtsfächer | Lernfelder |
Betriebsorganisation und Kundenmanagement:
|
|
Pflege und Gestaltung:
|
|
Formgebung und Farbveränderung:
|
|
Englisch:
|
|
Allgemeinbildende Fächer:
|
|
Unterrichtsfächer und Lernfelder der Klasse K11
Jahrgangsstufe 11: | |
Unterrichtsfächer | Lernfelder |
Pflege und Gestaltung:
|
|
Formgebung und Farbveränderung:
|
|
Allgemeinbildende Fächer:
|
|
|
Unterrichtsfächer und Lernfelder der Klasse K12
Jahrgangsstufe 12:
|
|
Unterrichtsfächer | Lernfelder |
Betriebsorganisation und Kundenmanagement:
|
|
Pflege und Gestaltung:
|
|
Formgebung und Farbveränderung:
|
|
Allgemeinbildende Fächer:
|
|
BGW - klärt die angehenden Friseure auf

BGW klärt Auszubildende auf
Allergien und diverse Berufserkrankungen sind bei Friseuren leider nicht selten.
Um die neuen und alten Auszubildenden über Berufserkrankungen und Maßnahmen zur Vorbeugung aufzuklären, besucht uns am 16.10.2019 Herr Bindl von der BGW.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und somit auch für die Friseurbetriebe zuständig.
Im Rahmen des Unterrichts zum Thema Gesundheitsschutz erklärte Herr Bindl den Auszubildenden wesentliche Leitsätze um die eigene Gesundheit zu schützen.
- Jeder ist für seinen Hautschutz selbst verantwortlich.
- 3 Mal am Tag eine Pflegecreme verwenden
- Mindestens 6 mal täglich Schutzcreme verwenden!
- Bei allen Nassarbeiten immer geeignete Handschuhe tragen.
- Auf die Inhaltsstoffe der Pflegeprodukte achten!
- Duft-, Konservierungs- und Farbstoffe
- Für unterschiedliche Arbeiten gibt es unterschiedliche Handschuhe!
- langstulpige Vinyl- oder Nitrilhandschuhe, verwenden
- auf keinen Fall gepuderte Handschuhe.
- Handschuhe nur einmal verwenden!
Zusätzlich erklärt Herr Bindl die unterstützende Funktion in der Salonpraxis und gibt zu verstehen, dass die BGW keine Kontrollinstanz ist, sondern als Partner bei der Vorbeugung von typischen Friseurerkrankungen gesehen werden muss.
Wir danken für die fachliche Aufklärung.
Die besonder Art des Haarglättends

Workshop mit der Firma Goldwell
Am 05.02.2019 besuchte Frau Dybski von Goldwell die Klasse K11 um uns eine interessante Alternative zum dauerhaften Glätten der Haare vorzustellen.
Auch wer krauses oder gelocktes Haar hat kann so auf schonende Weise eine glatte und relaxte Haarpracht haben.
Im ersten Teil des Seminars, wurde das Wirkprinzip der temporären Haarentspannung erklärt. Hierbei wird dem Haar physikalisch Keratin ein- und angelagert.
Das Haar wirkt dadurch entspannt, glänzender und glatter.

Anschließend konnten die Schüler selber aktiv werden und mit Hilfe der Seminarleitung an drei Modellen das Produkt testen.
Dabei wurde genau auf den Kundenwunsch und die Haarstruktur geachtet.
Für Modelle und Schüler/innen war dies ein sehr interessantes und bereicherndes Seminar.
Wir sagen herzlichen Dank an alle Beteiligten

Umwelt- und Gesundheitsschutz mit VIVO in der K10
Umweltschutz direkt im Salon – Aufklärung der Auszubildenden über Umwelt- und Gesundheitsschutz im Friseuraltag.
Im Rahmen des Unterrichts "Betriebsorganisation und Kundenmanagement", informierte am 13.11. 2018 Frau Dr. Peters (Chemikerin bei der Abfallbeseitigung VIVO) die Schüler der Friseurfachklassen K10 über Müllvermeidung und – Beseitigung.
Eindrucksvoll stellt die Dozentin die Müllsituation weltweit und regional dar.
Frau Dr. Peters klärt über die allgemeine Mülltrennung zuhause sowie spezielle Mülltrennung im Salonalltag auf.
„Der beste Müll ist der, der vermieden werden kann!“
Dabei weißt die Referentin die angehenden Friseure/innen daraufhin, dass z.B. leere Haarspraydosen nicht einfach in den Müll geworfen werden dürfen.
Denn restliche Treibgase könnten sich entzünden und eventuell sogar explodieren. Deshalb zählen die Dosen zum Sondermüll und müssen speziell bei der VIVO in Warngau entsorgt werden.
Besonders sorgfältig muss auch mit Haarfarben und Dauerwellmittel gearbeitet werden.
Wir danken für den sehr interessanten und aufschlussreichen Vortrag
Frisurenstyling mit BabylissPro in der K10
Styling Seminar mit BaBylissPro
Am 17.10.2018 besucht Frau Jacobs von der Firma BaBylissPro die Klasse K10 – Körperpflege/ Friseure
Die ehemals selbständige Friseurmeisterin und studierte Dermatologin erzählt über Ihr Leben.
Von Ihrer Ausbildung - Weiterentwicklung - der Rückkehr zum Beruf – Ihrem Studium und vielen Auslandsbesuchen durch Ihren Beruf als Friseurin und Dozentin für die Friseurbrange.
„Alle Wege und Türen in der Welt stehen den Friseuren offen“
Interessante Fakten und Wissenswertes
über die verschiedenen Elektrogeräte lässt die Schülerinnen interessiert zuhören.
„Kabel nicht um die Geräte wickeln, sonst gibt es Kabelbruch“
Der Unterschied zwischen AC-, DC- und einem EC-Motor in Haartrocknern ist wichtig für die Langlebigkeit eines Gerätes.
Anschließend erklärt Frau Jacobs die Handhabung der verschiedenen Stylinggeräte und gibt kleine Tricks und Tipps
„Wellen, Locken alles ist möglich – man muss nur das richtige Gerät finden“
Danach dürfen die Schüler/innen die mitgebrachten, Geräte gegenseitig ausprobieren.
Motiviert gehen die Schüler/innen ans Werk.
„Wellen, Locken alles ist möglich“
Wir danken Frau Jacobs für den informativen und lehrreichen Nachmittag mit BaBylissPro
Die Innung begrüßt unsere neuen Auszubildenden

Am 07. November 2018 besucht Frau Brigitte Bogner als Obermeisterin der Friseur- Innung Miesbach und Bad Tölz/Wolfratshausen
die neuen Auszubildenden der Friseurabteilung.
Frau Bogner heißt die angehenden Friseure/innen in unserem Berufszweig herzlich Willkommen.
Interkulturelle Begegnung auf künstlerischer Ebene
Frisör und Kunst haben viel miteinander zu tun.
Sie gehören sogar sehr eng zusammen.
Warum?
Frisöre gestalten Frisuren, in dem Sie Haare schneiden, stylen oder stecken. Dabei verändern und modellieren sie das Erscheinungsbild einer Person. Durch Haarfarben wird der Typ betont oder verändert. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Auch wenn es um Make-Up oder Nageldesign geht, sind Friseure als Künstler gefragt. Proportionen und das Verständnis von Harmonien und Kontrasten spielen hier eine wichtige Rolle.
Um Proportionen und Portrait ging es auch am 27.11.2019 in einem Workshop der „Pinakothek der Moderne“ in München.
Die angehenden Frisöre des ersten Ausbildungsjahres und die Schüler der Berufsintegrationsklassen (BIK) besuchten die Pinakothek der Moderne und lernten sich und Ihre künstlerische Ader kennen.

Die Schüler wurden von den Workshopleiterinnen des Kunstraums in zwei Gruppen durch einen Teilbereich der Pinakothek geführt. Das Thema war immer „Portraits“, beispielsweise von Picasso oder Marks. Welche Emotionen verstecken sich hinter dem Bild oder werden ausgelöst? Wieso malte der Künstler Portraits in einem besonderen Stil? Wie wirken die Farben auf den Betrachter? Was sind die Merkmale eines Gesichts und woran erkennen wir ein männliches und ein weibliches Gesicht? Diese Fragen wurden uns mit anschaulichen Beispielen und kleinen Übungen näher gebracht.
Danach konnten sich die Schüler gegenseitig mit einer Folientechnik portraitieren.
Hier gibt es keine Sprachschwierigkeiten und keine Verständnisprobleme
– Kunst verbindet und schlägt Brücken.
Im Anschluss konnten wir das Museum auf eigene Faust erkunden und uns weitere Inspirationen holen.
Herzlichen Dank an das Team der Pinakothek.
Gemeinschaftlich hoch hinaus...

„Wo Gemeinschaft herrscht, da herrscht auch Erfolg.“ *
Unter diesem Motto möchten wir in der Abteilung Körperpflege unterrichten.
Wissenschaftliche Berichte und Studien bestätigen und motivieren uns immer wieder dazu, die Gemeinschaft und das Team zu fördern. Denn nur in einem guten Team und einer entspannten Lernumgebung kann effektiv und nachhaltig gelernt werden. Neben schulerlebnispädagogischen, kleinen Übungen während des Unterrichtes haben wir dieses Jahr einen großen Klassenausflug zum Hochseilgarten Lenggries gestartet.
* - Gefunden auf: https://www.myzitate.de/team-einheit/

Der Betreiber begrüßte uns freundlich am Morgen und erklärte den Sinn sowie seine Gedanken zum Hochseilgarten.
Hier soll man nicht nur hoch hinaus, sondern auch mal richtig runterkommen; also auch mal entspannen und das schöne Panorama des Alpenvorlandes genießen.
Fabian, ein Mitarbeiter des Hochseilgartens führte die Schüler/innen in die Sicherheitsregeln ein und nahm damit die ersten Ängste.

Anschließend konnten sich Schüler/innen und Lehrkräfte frei im Hochseilgarten bewegen.
Einige stiegen mutig und selbstbewusst bis in die höchsten Abschnitte, andere tasteten sich vorsichtig über verschiedene Schwierigkeitsgrade in die Höhe. Jeder konnte individuell entscheiden, was für ihn das Beste ist.
Es ist ein beeindruckendes Erlebnis zu sehen, wie sich zum Teil sonst schüchterne und ruhige Schüler/innen wie Katzen geschmeidig und zielsicher mit viel Kraft und Ausdauer durch den Parcours bewegen.
Dazwischen fanden sich immer wieder Möglichkeiten Gespräche miteinander zu führen. Das Fazit der Klasse nach diesem Tag:
- Ich habe mich heute mit Schülern unterhalten, mit denen habe ich das ganze Jahr noch nicht richtig gesprochen.
- Ich habe auch die Lehrer einmal besser kennen gelernt.
- Ich bis stolz auf mich.
- Ich bin von einigen Mitschülern richtig überrascht.
Akzeptanz, Respekt und Anerkennung als Grundlage für ein gutes Team konnten wir im Hochseilgarten sehr gut erleben und mitnehmen.
Wir bedanken uns bei Axel Berger und dem Team des Hochseilgarten Isarwinkel in Lenggries!

Besuch der Meisterschule am Ostbahnhof
Im Rahmen des Unterrichts „Betriebsorganisation und Kundenmanagement“ informierten wir uns über die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Gesellenprüfung. Dafür besuchten wir am 8.4 die Meisterschule für Friseure am Ostbahnhof.
Der Fachleiter, Herr Urban, empfing uns sehr freundlich und zeigte uns die Räumlichkeiten.
Anschließend erklärte er uns die Bildungsziele, Bildungsinhalte und Aufnahmebedingungen, den Unterricht, vergangene und aktuelle Projekte und Exkursionen. Auch Prüfungen der Meisterschule sowie weitere Möglichkeiten nach bestandener Meisterprüfung wurden thematisiert.


Um einen praktischen Einblick in den Alltag der Meisterschüler zu erhalten, durften wir den angehenden Friseurmeistern bei der Erarbeitung eines Medienhaarschnittes zusehen. Hierbei wurden zwei Haarschnitte von Herrn Urban und seiner Kollegin erstellt und dabei die Schnitttechniken genauer erläutert. Die Meisterschüler hatten dabei die Aufgabe, genau zu beobachten und eine Schnittgrafik zu zeichnen. Die Haarschnitte wurden danach von den Schülern am Medium nachgeschnitten.
Während dieser Unterrichtseinheit, haben die Friseurlehrlinge nochmals die Möglichkeit bekommen, die angehenden Meister/innen über deren Werdegang und ihre Erfahrungswerte zu befragen.
Wir danken für den inspirierenden und informativen Einblick in die