Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Je nach Vorbildung und vertraglicher Vereinbarung sind auch kürzere Zeiten möglich. Sehr gute schulische und betriebliche Leistungen können eine Verkürzung von 6 Monaten ermöglichen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Mit dem Hauptschulabschluss, mittlerer Reife oder Abitur kann die Ausbildung aufgenommen werden.
Außerdem sollten angehende Hotelfachleute
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, - gute Umgangsformen, -Aufgeschlossenheit, - Freude am Organisieren und Verkaufen und ein gepflegtes Erscheinungsbild aufweisen.
Unterrichtsorganisation
In Miesbach ist der Berufsschulunterricht als Blockunterricht organisiert:
- Grundstufe (10. Klasse) 15 Wochen
- 1. Fachstufe (11. Klasse) 9 Wochen
- 2. Fachstufe (12. Klasse) 9 Wochen
Die einzelnen Blöcke dauern jeweils 2 oder 3 Unterrichtswochen und sind über das Schuljahr verteilt.
Schulische Lerngebiete
Moderne Unterrichtsmethoden und Medien werden in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Englisch (starker Berufsbezug) und im fachlichen Bereich eingesetzt, um Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln:
- Praktische Fachkunde: Arbeit in der Küche, Beratung und Verkauf im Restaurant, Empfang und Etage, Warenwirtschaft, Marketing
- Fachtheorie: Beratung und Verkauf von Speisen/Getränken/ Veranstaltungen im Restaurant, Empfang und Etage, Warenwirtschaft, Marketing
- Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gaststättenrecht, Unternehmensführung und Kosten im gastronomischen Betrieb
Ausblick
Hotelfachleute haben Aufstiegsmöglichkeiten in allen Abteilungen eines nationalen/internationalen Unternehmens zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder zur selbstständigen Führung eines Hotels. Fortbildungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise durch Meisterkurs, Hotelfachschule oder spezielle Fortbildungen (Sommelier…)
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Je nach Vorbildung und vertraglicher Vereinbarung sind auch kürzere Zeiten möglich. Sehr gute schulische und betriebliche Leistungen können eine Verkürzung von 6 Monaten ermöglichen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Mit dem Hauptschulabschluss kann die Ausbildung aufgenommen werden. Außerdem sollten angehende Restaurantfachleute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- gute Umgangsformen
- rasches Auffassungsvermögen
- Freude am Organisieren und Verkaufen
- ein gepflegtes Erscheinungsbild aufweisen.
Unterrichtsorganisation
In Miesbach ist der Berufsschulunterricht als Blockunterricht organisiert: Grundstufe (10. Klasse) 15 Wochen, 1. Fachstufe (11. Klasse) 9 Wochen, 2. Fachstufe (12. Klasse) 9 Wochen. Die einzelnen Blöcke dauern jeweils 2 oder 3 Unterrichtswochen und sind über das Schuljahr verteilt.
Schulische Lerngebiete
Moderne Unterrichtsmethoden und Medien werden in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Englisch (starker Berufsbezug) und im fachlichen Bereich eingesetzt, um Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln:
- Praktische Fachkunde: Arbeit in der Küche, Beratung/Verkauf und Organisation im Restaurant, Wirtschaftsdienst, Bar, Bankett
- Fachtheorie: Beratung und Verkauf von Speisen/ Getränken/ Veranstaltungen im Restaurant, Wirtschaftsdienst, Warenwirtschaft, Marketing
- Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gaststättenrecht, Unternehmensführung und Kosten im gastronomischen Betrieb
Ausblick
Restaurantfachleute haben Aufstiegsmöglichkeiten in den Abteilungen Restaurant und Bar eines nationalen/ internationalen Unternehmens zum Abteilungsleiter, Restaurantdirektor oder zum Wirtschaftsdirektor (Food & Beverage - Manager). Fortbildungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise durch Meisterkurs, Hotelfachschule oder spezielle Fortbildungen (Barkeeper...).
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Je nach Vorbildung und vertraglicher Vereinbarung sind auch kürzere Zeiten möglich. Sehr gute schulische und betriebliche Leistungen können eine Verkürzung um 6 Monate ermöglichen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Mit dem Hauptschulabschluss kann die Ausbildung zum Koch aufgenommen werden. Außerdem sollten angehende Köche
- handwerkliches Geschick und Kreativität
- gute körperliche Verfassung
- schnelle Auffassungsgabe
- kalkulatorische Fähigkeiten
- und Teamfähigkeit mitbringen.
Unterrichtsorganisation
In Miesbach ist der Berufsschulunterricht als Blockunterricht organisiert:
- Grundstufe (10 Klasse) 14 Wochen
- 1. Fachstufe (11. Klasse) 9 Wochen
- 2. Fachstufe (12. Klasse) 9 Wochen
Die einzelnen Blöcke dauern jeweils 2 oder 3 Unterrichtswochen und sind über das Schuljahr verteilt.
Schulische Lerngebiete
Moderne Unterrichtsmethoden und Medien werden in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Englisch (starker Berufsbezug) und im fachlichen Bereich eingesetzt, um Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln:
- Praktische Fachkunde: Hygiene, Umweltschutz, Umgang mit Gästen, Arbeit im Service, Herstellen von Speisen und Speisenfolgen, Veranstaltungen planen und durchführen
- Fachtheorie: Grundlagen der Ernährungslehre, Kenntnisse und küchentechnische Eigenschaften der Lebensmittel und ihr Einsatz in der Küche
- Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gaststättenrecht, Führung eines gastronomischen Betriebs
Ausblick
Köchinnen/Köche können nach der Lehre bis zum Küchendirektor aufsteigen, eventuell auch zum Food & Beverage Manager. Von Gaststätten über Restaurants, Kantinen und Schiffen ist der Einsatz von Köchinnen/Köchen nicht nur in Deutschland sondern weltweit möglich.
Fortbildungsmöglichkeiten bestehen unter anderem zum Küchenmeister oder zum Diätkoch.
Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Je nach Vorbildung und vertraglicher Vereinbarung sind auch kürzere Zeiten möglich. Sehr gute schulische und betriebliche Leistungen können eine Verkürzung von 6 Monaten ermöglichen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Mit dem Hauptschulabschluss, mittlerer Reife oder Abitur kann die Ausbildung aufgenommen werden. Außerdem sollten angehende Fachleute für Systemgastronomie
- rasches Auffassungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zum Erkennen von betrieblichen und kaufmännischen Zusammenhängen
- ein gepflegtes Erscheinungsbild mitbringen.
Unterrichtsorganisation
Fachleute für Systemgastronomie besuchen die Berufsschule Miesbach nur in der Grundstufe (10. Klasse) des ersten Ausbildungsjahres. Danach wechseln sie zur Berufsschule in Rosenheim. Die Grundstufe ist in Form des Blockunterrichtes organisiert und umfasst 15 Wochen. Die einzelnen Blöcke dauern jeweils 2 oder 3 Unterrichtswochen und sind über das Schuljahr verteilt.
Schulische Lerngebiete
Zusätzlich zu den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Englisch (starker Berufsbezug) werden im fachlichen Bereich Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt in:
- Fachtheorie (1. Fachstufe)
- praktischer Fachkunde (1. Fachstufe)
- Betriebswirtschaft (1. Fachstufe)
- Personalwesen (2. Fachstufe)
- Rechnungswesen mit Controlling (2. Fachstufe)
- Systemorganisation (2. Fachstufe)
Ausblick
Fachleute für Systemgastronomie arbeiten in Betrieben, die standardisierte Gastronomiekonzepte anwenden (z. B. Fast Food-Ketten). Sie haben bei vorhandener Mobilitätsbereitschaft die Möglichkeit, sich über den Assistenten des Restaurantleiters, den stellvertretenden Restaurantleiter bis zum Franchisenehmer weiterzuentwickeln. Fortbildungen sind möglich über Hotelfachschule, Fachseminare oder in einem Meisterkurs.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Je nach Vorbildung und vertraglicher Vereinbarung sind auch kürzere Zeiten möglich. Sehr gute schulische und betriebliche Leistungen können eine Verkürzung von 6 Monaten ermöglichen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Mit dem Hauptschulabschluss, mittlerer Reife oder Abitur kann die Ausbildung aufgenommen werden. Außerdem sollten angehende Hotelkaufleute
- Organisationstalent
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- gute Umgangsformen
- Verhandlungsgeschick mitbringen
Unterrichtsorganisation
Hotelkaufleute besuchen die Berufsschule Miesbach nur in der Grundstufe (10. Klasse) des ersten Ausbildungsjahres. Danach wechseln sie zur Berufsschule in München. Die Grundstufe ist in Form des Blockunterrichtes organisiert und umfasst 15 Wochen. Die einzelnen Blöcke dauern jeweils 2 oder 3 Unterrichtswochen und sind über das Schuljahr verteilt.
Schulische Lerngebiete
Zusätzlich zu den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Englisch (starker Berufsbezug) werden im fachlichen Bereich Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt in:
- Fachtheorie (1. Fachstufe/11. Klasse)
- praktischer Fachkunde (1. Fachstufe)
- Betriebswirtschaft (1. Fachstufe)
- Personalwirtschaft (2. Fachstufe/12.Klasse)
- Rechnungswesen mit Controlling (2. Fachstufe)
- Veranstaltungsorganisation (2. Fachstufe)
Ausblick
Hotelkaufleute arbeiten in allen kaufmännischen Abteilungen eines Hotels. Aufsteigen können sie zum Abteilungsleiter, Wirtschaftsdirektor, Hoteldirektor oder selbstständigem Hotelier. Weiterbildungen sind möglich über Hotelfachschule, Fachseminare oder in einem Meisterkurs.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zur Fachkraft für das Gastgewerbe dauert 2 Jahre.
Ausbildungsvoraussetzungen
Mit dem Hauptschulabschluss kann die Ausbildung aufgenommen werden. Außerdem sollten angehende Fachkräfte für das Gastgewerbe
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- praktische Begabung
- Vielseitigkeit aufweisen
Unterrichtsorganisation
In Miesbach ist der Berufsschulunterricht als Blockunterricht organisiert:
- Grundstufe (10. Klasse) 15 Wochen
- 1. Fachstufe (11. Klasse) 9 Wochen
Die einzelnen Blöcke dauern jeweils 2 oder 3 Unterrichtswochen und sind über das Schuljahr verteilt.
Schulische Lerngebiete
Moderne Unterrichtsmethoden und Medien werden in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Englisch (starker Berufsbezug) und im fachlichen Bereich eingesetzt, um Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln:
- Praktische Fachkunde: Arbeit in der Küche, Beratung und Verkauf im Restaurant, Wirtschaftsdienst, Warenwirtschaft
- Fachtheorie: Beratung und Verkauf von Speisen/ Getränken im Restaurant, Wirtschaftsdienst, Warenwirtschaft, Marketing
- Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gaststättenrecht, Verträge/Vorschriften im gastronomischen Betrieb
Ausblick
Fachkräfte für das Gastgewerbe arbeiten in der Küche, am Büfett, im Wirtschaftsdienst, im Restaurant. Sie haben bei entsprechender Fortbildung Aufstiegsmöglichkeiten.
Durch eine einjährige Zusatzausbildung können sie sich zur/zum Restaurantfachfrau/ mann oder zur/zum Hotelfachfrau/-mann weiterqualifizieren. Fortbildungsmöglichkeiten bestehen durch hotelspezifische Seminare und Fachkurse.