Erasmus+ : Langzeitmobilität nach Dänemark
Die Unterschiede zwischen dänischen und deutschen Kindergärten
In Deutschland und Dänemark gibt es einige Unterschiede in der Art und Weise, wie Kinder im Kindergarten betreut werden. Im Zuge des Erasmus + Programms absolviere ich ein Praktikum in einem dänischen Kindergarten und folgende Unterschiede sind mir aufgefallen.
In Deutschland beginnt die Kindergartenzeit oft mit drei Jahren. Der Kindergarten ist meist in verschiedene Gruppen unterteilt, je nach Alter der Kinder. Hier wird viel Wert auf eine strukturierte Tagesgestaltung gelegt, mit festen Zeiten für Essen, Spielen und Lernen.
In Dänemark ist der Kindergarten (oder "Børnehave") häufig weniger strukturiert. Kinder sind oft schon mit ein oder zwei Jahren im Kindergarten bzw. in der Krippe. Der Fokus liegt mehr auf dem freien Spiel und der individuellen Entwicklung der Kinder. Dänische Kindergärten legen großen Wert darauf, dass Kinder viel draußen in der Natur sind, das Wetter spielt hier keine Rolle. Es gibt auch weniger Regeln und die Kinder haben mehr Freiraum, selbst Entscheidungen zu treffen.
Ein weiterer Unterschied ist, dass in Dänemark die Betreuung oft sehr familiär und persönlich ist. Die Erzieher sind eng mit den Kindern verbunden und es wird viel Wert auf soziale Fähigkeiten gelegt. In Deutschland gibt es zwar auch eine gute Betreuung, aber die Gruppen sind oft größer und die Erzieher haben weniger Zeit für jedes einzelne Kind.
Zusammengefasst: Während der deutsche Kindergarten eher strukturiert ist und viel Wert auf Lerninhalte legt, ist der dänische Kindergarten flexibler und betont das freie Spiel und die persönliche Entwicklung der Kinder.